Brochier Stiftung

Der Nürnberger Alexander Brochier gründete seine gleichnamige Stiftung 1992. Anstoß dafür war ein Manager-Seminar Anfang der achtziger Jahre, auf dem der Unternehmer seine eigene Grabrede schreiben sollte. Dort wird er mit der Frage konfrontiert, wie er nach seinem Tod in Erinnerung bleiben möchte.

  • Für Kinder
    • Kinderhaus Mio
    • Pepa Kinderheim
    • Albert Schweitzer Familienwerk BY
    • Patenschaft Gostenhof
  • Für Engagierte
    • Kinderfonds
    • Stifter für Stifter
    • Haus des Stiftens gGmbH
    • Stifterinitiative Nürnberg
  • Über die Stiftung
    • Finanzen
    • Förderer
    • Daten und Fakten
    • Spenden
    • Presse
    • Kontakt

Interview mit Alexander Brochier

28. November 2017 von hds-admin

Alexander Brochier gilt als Berater und Botschafter für Unternehmer, die mit ihrem Vermögen einen guten Zweck fördern wollen. „Ich werde nie aufhören, Vermögende zu nerven“ – so der Titel des Interviews in der Unternehmeredition, in dem Alexander Brochier erzählt, wie er vom Unternehmer zum Stifter und später zum Gründer des Haus des Stiftens wurde. Die Themen reichen von seiner bivalenten Haltung zum Vermögen und die eigene Eitelkeit bis hin zu seinem Abschied aus dem operativen Geschäfts des Familienunternehmens.

Zum Interview

Kategorie: Aktuelles

Dörte-Sambraus-Preis 2017 geht an QFS in Geretsried

28. November 2017 von hds-admin

Zu Ehren von Dörte Sambraus, der Gründerin der Kinder- und Jugendhilfe Inselhaus, hat Alexander Brochier mit seiner Stiftung den „Dörte-Sambraus-Preis“ gestiftet. Einmal jährlich werden Privatpersonen oder Firmen geehrt. Jede Privatperson ist berechtigt, einen Preisträger vorzuschlagen. Den Preisträger wählt Alexander Brochier und die Familie Kemeny-Sambraus.

Der Preis 2017 geht an die Geretsrieder Firma QFS – Quality First Software GmbH. Berichte in der Süddeutschen Zeitung oder im Münchner Merkur stellen das außergewöhnliche Engagement vor.

Preisträger

2017: QFS – Quality First Software GmbH 
2016: Helmuth Lutz
2015: Claudia Sommer
2014: Reiner Berchtold
2013: Birgit Daubner-Unterburger
2012: Pfarrer Florian Gruber
2011: Angelika Burgmann aus Berg

Kategorie: Aktuelles

Online-Stiftungswoche

26. September 2017 von hds-admin

Am Tag eins der Online-Stiftungswoche hat DIE STIFTUNG mit Alexander Brochier und mit Felix Oldenburg vom Bundesverband Deutscher Stiftungen gesprochen. Darin betont Brochier die Zusammenarbeit von Bundesverband, Stifterverband, Deutscher Stiftungsakademie, der Stiftung Stifter für Stifter und dem Haus des Stiftens: „Mit diesem Verbund der wichtigsten Dienstleister im Stiftungswesen, die für die Realisierung dieses Projektes kooperieren, erreichen wir nahezu alle Stifter in Deutschland.“

Zum Interview in DIE STIFTUNG


Über die Online-Stiftungswoche

13 kostenlose Webinare vermitteln vom 25. September bis 1. Oktober 2017 praktisches Know-how – speziell für kleinere und mittlere Stiftungen und andere Non-Profit-Organisationen. Täglich berichten in ein bis zwei Webinaren Referentinnen und Referenten aus der Praxis und vermitteln Kompetenzen zu Themen wie Förderstrategien, Krisenkommunikation, Sponsoring, Treuhandverwaltung, Online-Fundraising und vielem mehr. Um an den Webinaren teilzunehmen, genügen ein Computer mit Soundkarte, ein Headset oder Lautsprecher und ein Internetanschluss. Interessierte können so ganz einfach vom Büro oder von zu Hause aus teilnehmen. Das Angebot richtet sich an alle haupt- und ehrenamtlich Engagierten in Stiftungen, Vereinen und anderen gemeinnützigen Organisationen. Die Woche findet im Rahmen des europaweiten Tags der Stiftungen am 1. Oktober 2017 statt. Sie ist eine Initiative der Stiftung Stifter für Stifter mit ideeller Unterstützung des Bundesverbands Deutscher Stiftungen, dem Stifterverband und der Deutschen StiftungsAkademie. Projektträger ist die Haus des Stiftens gGmbH.

www.stiftungswoche.online

 

Kategorie: Aktuelles

Die Helden der Heimat sind gekürt

13. Juni 2017 von hds-admin

Engagierte Menschen und ihr Projekte aus ganz Oberfranken standen im Mittelpunkt: Zur Preisverleihung im Rahmen ihres Wettbewerbs „Helden der Heimat“ schüttete die Adalbert-Raps-Stiftung mehr als 60.000 Euro an Initiativen aus, die sich für die Schwächsten in der Gesellschaft stark machen.

Die Jury, zu der auch Alexander Brochier gehörte, wählte in den Wettbewerbskategorien „Geflüchtete Menschen“, „Junge Menschen“ und „Ältere Menschen“ jeweils drei Preisträger aus, die von der Adalbert-Raps-Stiftung mit Preisgeldern über 10.000, 5.000 und 2.500 Euro ausgezeichnet wurden. Zusätzlich zu den Jurypreisen konnte auch die Öffentlichkeit ihre Stimme einbringen: Mehr als 10.000 Menschen stimmten beim Online-Voting für den mit 8.000 Euro dotierten Publikumspreis ab. Vorangegangen waren der Preisverleihung drei Fokusveranstaltungen, die sich mit den besonderen Herausforderungen an ebendiese Bevölkerungsgruppen beschäftigten. 

Laut Statistischem Landesamt wird in Bayern insbesondere Oberfranken in den kommenden Jahrzehnten vom Bevölkerungsrückgang betroffen sein – die damit einher gehenden Problemlagen werden alle Bevölkerungsschichten betreffen. „Gerade angesichts solcher Prognosen machen die Menschen den Unterschied. Gestalten, Brücken bauen, Menschen willkommen heißen: Das tun unzählige Menschen in Oberfranken schon heute, und diesen Menschen möchten wir Danke sagen,“ hob Frank Alexander Kühne, Vorstand der Adalbert-Raps-Stiftung, zur Eröffnung der Preisverleihung hervor. Deshalb seien nicht nur die Preisträger die Helden der Heimat, sondern alle Bewerberprojekte. 

Mehr Informationen zum Wettbewerb und zu den Preisträgern finden sich auf der Webseite der Adalbert-Raps-Stiftung.

Foto: © Adalbert-Raps-Stiftung, Fotografin: Yasmine Behr

Kategorie: Aktuelles

Dörte-Sambraus-Preis 2016

4. Mai 2017 von hds-admin

Zu Ehren von Dörte Sambraus, der Gründerin der Kinder- und Jugendhilfe Inselhaus, hat Alexander Brochier mit seiner Stiftung den „Dörte-Sambraus-Preis“ gestiftet. Einmal jährlich werden Privatpersonen oder Firmen geehrt. Jede Privatperson ist berechtigt, einen Preisträger vorzuschlagen. Den Preisträger wählt Alexander Brochier und die Familie Kemeny-Sambraus.

Der letzten Preisverleihung hat das Inselhaus in seiner April-Ausgabe der Inselhaus-Zeitung einen kleinen Artikel gewidmet. Ausführliche Meldungen, die auch die Person des Preisträgers Helmuth Lutz beleuchten, schrieben der Münchner Merkur und die Süddeutsche Zeitung. Durch Helmuth Lutz konnten zahlreiche Inselhaus-Projekte finanziert werden, unter anderem die Einrichtung von Therapieräumen, die Anschaffung von Fahrzeugen, Ausflüge für Kinder und Jugendliche sowie ein Musikprojekt mit der bekannten Sängerin Claudia Sommer.

Die Preisträger der letzten Jahre:
2016: Helmuth Lutz
2015: Claudia Sommer
2014: Reiner Berchtold
2013: Birgit Daubner-Unterburger
2012: Pfarrer Florian Gruber
2011: Angelika Burgmann aus Berg

Kategorie: Aktuelles

WerteRaum – Integrationsworkshops an Schulen

18. April 2017 von hds-admin

„WerteRaum“ ist ein Workshopangebot für dauerhaft bleibeberechtigte Kinder mit Migrationshintergrund von 6 bis 10 Jahren an ausgewählten Grundschulen im Nachmittags- oder Ferienprogramm, Institutionen oder Organisationen in Bayern. In acht Workshops geht es darum, Werte wie Gemeinschaft, Gleichberechtigung sowie Bildung und Beruf spielerisch kennenzulernen.

Die Brochier Stiftung ist Träger und Partner des Projekts. Alexander Brochier über WerteRaum: „Die Brochier Stiftung engagiert sich für WerteRaum, weil wir Begeisterung für Werte wecken wollen. Werte sind die Grundlage des Zusammenlebens. Ohne gemeinsame Werte gibt es keine Integration. Werte sind wichtiger als Religion. Wir möchten Werte vorleben, nicht vorlesen.“

Das Modellprojekt „WerteRaum“ setzt bei den Kindern im Grundschulalter an, denn Integration sollte so früh wie möglich beginnen. Dies betrifft auch Kinder mit Migrationshintergrund, deren Eltern bereits seit vielen Jahren in Bayern leben. Werden die in Deutschland gelebten Werte und gesellschaftlichen Normen verstanden und als wichtig im Miteinander und beim Zusammenleben in der Gemeinschaft erkannt, wird das Werteverständnis von den Kindern mit nach Hause in die Familie getragen.

An 8 bis 12 bayerischen Schulen, insbesondere in München und Nürnberg, sind Workshops für die Zeit von Mai bis Oktober 2017 geplant. Die acht Doppelstunden finden in Gruppen von 25 Schülern nachmittags außerhalb des Schulunterrichts bzw. kompakt in einer Ferienwoche vormittags sowie nachmittags statt. Die Teilnahme der Schüler wie Schulen ist freiwillig und kostenfrei.

Das Modellprojekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration gefördert. Schirmherrin ist Staatsministerin Emilia Müller.

zum Projekt WerteRaum

Kategorie: Aktuelles

Wenn das Geld zu teuer wird

14. Februar 2017 von hds-admin

Unter dem Titel „Wenn das Geld zu teuer wird“ hat die Süddeutsche Zeitung einen Artikel über ein Phänomen geschrieben, das für gemeinnützige Stiftungen enorm problematisch ist: Immer mehr Banken verlangen einen Strafzins auf hohe Guthaben. In dem Beitrag kommt auch Alexander Brochier zu Worte sowie Philipp Hof, Geschäftsführer des Haus des Stiftens. Der Artikel kann online gelesen werden.

Zum Beitrag auf Süddeutsche Zeitung

Kategorie: Aktuelles

Stiften macht Spaß

14. Dezember 2016 von hds-admin

Wer Alexander Brochier kennenlernen möchte, hat in dem Magazin Gemeinwohl38 auf sechs Seiten die Gelegenheit dazu: In einem Interview, das Gemeinwohl38.de mit Alexander Brochier geführt hat, spricht er über Kinderarmut vor der Haustür, den Spagat zwischen Wohltäter und Unternehmer und die Herausforderung, mit Menschlichkeit Geld zu verdienen.

zum Artikel

 

Alexander Brochier in Berlin, Foto: Holger Isermann / gemeinwohl38

Alexander Brochier in Berlin, Foto: Holger Isermann / gemeinwohl38

Kategorie: Aktuelles

Ein Pate für alle Fälle

14. Dezember 2016 von hds-admin

Alexander Brochier engagiert sich für Kinder im Nürnberger Stadtteil Gostenhof – 2011 hat die Brochier Stiftung hier die Stadtteilpatenschaft übernommen. Die zweimal jährlich erscheinende Zeitschrift „Nürnberg heute“ hat nun einen achtseitigen Artikel über die Stadtteilpatenschaften veröffentlicht und stellt darin viele Aktionen und Projekte vor: Von Graffiti-Aktionen bis Deutschunterricht, von Frühstückstreffen bis zum urbanen Gärntnern reicht die Palette. Ein Bericht über Engagement, über Paten und Teilnehmer, über Chancen und Träume.

Ein Interview mit Alexander Brochier – dem „Vater aller Stadtteilpaten“ – rundet den Artikel ab: Er hat das Modell gemeinsam mit der Stadt Nürnberg entwickelt, um etwas für den sozialen Frieden in seiner Heimatstadt zu tun. Mit welcher Motivation, erzählt er im Interview.

zum Artikel

zur Gesamtausgabe

Kategorie: Aktuelles

Brochier Stiftung fördert „fit4future“

15. Juni 2015 von hds-admin

Durch die Unterstützung der Brochier Stiftung können in Nürnberg zwei weitere Schulen am «fit4future»-Programm teilnehmen. Seit März 2015 fördert die Brochier Stiftung dieses Kinderprojekt.

fit4future
„Über Gesundheit zu reden, verändert wenig. Was zählt sind Taten.“ Deshalb setzt sich die Cleven-Stiftung mit ihrer Initiative «fit4future» für die Gesundheits- und Bewegungsförderung von Kindern ein. «fit4future» startete 2005 in Deutschland und ist ein ganzheitliches, wissenschaftlich unterstütztes Projekt. Ziel ist es, das Leben von Kindern in den Bereichen „Bewegung“, „Ernährung“ und „Brainfitness“ nachhaltig und spielerisch zu prägen.

www.fit-4-future.de

Kategorie: Aktuelles

Brochier Stiftung | Haus des Stiftens | Landshuter Allee 11 | 80637 München | 089 744 200 280 | info@brochier-stiftung.de
  • Impressum

Copyright © 2018 | Brochier Stiftung